Berkouwer Jobien
Summer Girls
Warum der Verlag diesen Thriller unter einem englischen Titel vermarktet, ist nicht recht klar, es sei denn, er vertraut darauf, dass die potentiellen Käufer denken, es sei ein englischsprachiger Schriftsteller, und daher eher zugreifen. Der niederländische Originaltitel lautet “Zomermeisjes” und wäre mit “Sommermädchen” hübsch übersetzt. Darauf legt die Übersetzerin Simone Schroth aber ohnehin nicht viel Wert.
Die Autorin hat 15 Jahre lang für die Polizei gearbeitet und kennt sich hinreichend im Metier aus, das Schreiben allerdings ist nicht so ihre Stärke. Sie verarbeitet wohl auch Erfahrungen, die sie als Frau in einer von Männern dominierten Berufswelt gemacht hat, was die Handlung eher nicht vorantreibt.
Deshalb muss der Mordfall auf dem Land auch gleich ein von ihr als Profilerin diagnostizierter Serienfall sein. Berkouwer springt mit den Zeiten und den Erzählperspektiven munter hin und her, den Täter, ein armes Würstchen, kennt der Leser ziemlich schnell.
Dieser Romanerstling lädt sicher nicht dazu ein, die Bekanntschaft mit Berkouwer zu vertiefen.